Ist Wiener Walzer heute als Eröffnungstanz noch zeitgemäß?
Klassisch oder modern? Was soll ich beachten?
Ob der Wiener Walzer als Eröffnungstanz noch zeitgemäß ist, hängt von den persönlichen Vorlieben und dem Stil des Brautpaares ab. In den letzten Jahren haben sich die Trends und Präferenzen für Hochzeitstänze weiterentwickelt, und Paare wählen zunehmend vielfältigere Tanzstile für ihren Eröffnungstanz. Es gibt keine strikten Regeln oder Einschränkungen, welcher Tanz für den Eröffnungstanz gewählt werden sollte. Es ist eine individuelle Entscheidung.

Einige Paare bevorzugen modernere Tanzstile wie den Langsamen Walzer, Foxtrott, Rumba, Cha-Cha-Cha, Tango oder sogar zeitgenössische Choreografien oder Mash-ups verschiedener Tänze. Diese Tänze bieten mehr Freiheit, Ausdrucksmöglichkeiten und ermöglichen es dem Paar, ihren eigenen Stil und ihre Persönlichkeit auszudrücken.
Es ist wichtig, dass der Eröffnungstanz zum Paar passt und ihre Beziehung widerspiegelt. Wenn das Brautpaar eine besondere Verbindung zum Wiener Walzer hat oder den Tanz als romantisch und traditionell empfindet, kann es durchaus zeitgemäß sein, den Wiener Walzer als Eröffnungstanz zu wählen.
Die Entscheidung liegt letztendlich beim Brautpaar. Es geht darum, einen Tanz zu wählen, mit dem sich beide wohl fühlen und der ihre Liebe und Freude an diesem besonderen Tag zum Ausdruck bringt.
